Alumni Newsletter
September & Oktober 2022

(c) Ida Zenna | Sommerbühne 2022
Hallo Vorname, 

In dieser Ausgabe erhalten Sie einen Rückblick auf das vergangene Semester und die vergangenen Veranstaltungen der Hochschule. Zudem stellen wir Ihnen ein neues Projekt von unserer Lehrkraft Herrn Prof. Fernando Coelho vor.

Unsere externe Autorin Frau Marlen Schumann hat einen vierten Gesundheitsbeitrag für Sie verfasst. Ihr speziell dafür angefertigtes Trainingsvideo unterstützt Sie zusätzlich in Ihrem Trainingsalltag.

Ich freue mich sehr, dass auch Frau Rachel Jackson-Weingärtner uns in dieser Ausgabe mit ihrem Gastbeitrag Einblicke in die Entwicklungspsychologie aus der Sicht einer Tanzpädagogin ermöglicht.

Nach den aufregenden letzten Wochen blicke ich mit viel Freude auf das neue kommende Semester. Wir werden die neuen Schüler und Schülerinnen der Oberstufe empfangen. Am 08.10.2022 wird an unserer Hochschule der Tag der offenen Tür für Studieninteressierte stattfinden. Darauffolgend wird unsere jährliche Veranstaltung Palucca Tanz Studio im November aufgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.

Der Alumni Newsletter wird in Zukunft um die neue Rubrik „Buchempfehlung“ erweitert und unsere Bibliothekarin Frau Berit Weis, wird Ihnen zu jeder Newsletter Ausgabe Lesenswertes empfehlen.

Ich bedanke mich bei allen Alumni, die für diese Newsletter-Ausgabe über ihre künstlerischen Projekte berichten und uns daran teilhaben lassen!

Alumni-Beiträge sind für die nächste Ausgabe des Alumni-Newsletters (Erscheinungszeitraum: Ende Oktober 2022) herzlich willkommen. Nutzen Sie hierfür gerne die unten aufgeführten Kontaktdaten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit unserem Newsletter.

Herzliche Grüße


Minh Huyen Pietruske

Referat Strategische Hochschulentwicklung/Kommunikation
Studierendenmarketing | Alumni-Koordination

Hochschulnachrichten

© Jack Rexhausen

Bachelorabschlussarbeiten 2022

Die Abschlussklasse des Bachelor-Studiengangs Tanz 2022 präsentierte im Juni unter dem Titel „Boiling Point“ ihre getanzten Bachelorarbeiten im Grünen Saal der Palucca Hochschule.

 

 

Wir freuen uns, dass sechs Studierende der Absolventenklasse des Bachelor - Studiengangs Tanz seit der fünften Klasse (Orientierungsklasse 1) bei uns sind und die neunjährige Tanzausbildung nun erfolgreich beendet haben:

© J. Rexhausen

Unseren Bachelor- und Masterabsolventen und -absolventinnen wünschen wir für ihren weiteren Berufsweg viel Erfolg.

© M.H.Pietruske

Palucca Sommerbühne 2022

© Ida Zenna | Sommerbühne 2022

Die „Palucca Sommerbühne" wurde auch dieses Jahr zahlreich besucht und unsere Studierenden lieferten eine einzigartige Performance ab. Auch das Wetter und die Temperaturen waren uns wohlgesonnen und vorwiegend open-air-freundlich, und so hoffen wir, dass Sie und ihr alle eine ebenso tolle Zeit hattet wie wir!

© FHD Dresden

FHD zu Besuch

Am 30.05.2022 waren Studierende der Fakultät Design der Fachhochschule Dresden bei uns an der Hochschule zu Gast. Während der Hospitation entstanden verschiedene schöne künstlerische Arbeiten und unsere Studiengangsleiterein Frau Prof. Sabino Wilhelm berichtet von ihren Eindrücken: „Es war sehr schön zu sehen, wie unterschiedlich der Einfluss auf die StudentInnen der FHD während der Stunde war und auch wie unterschiedlich die Ergebnisse sein können. Kunst inspiriert Kunst!

 

Tanzwochen Hiddensee und Sylt

© Bernd  Hentschel

Die langjährige Tradition wurde mit unseren diesjährigen zehn Studierenden des Bachelor-Studienganges Tanz fortgeführt.

Unsere angehende Alumna Kornelija Aleksaite berichtet:
„Die Tanzwochen auf Hiddensee und Sylt waren eine sehr schöne Erfahrung! Vor allem war Hiddensee eine wundervolle Zeit. Das Publikum hat uns sehr unterstützt und gab allen das Gefühl, dass wir unsere Arbeit gut machen. Die Gruppendynamik wurde über nur zwei Tage unglaublich schön und somit auch der Tanz! Sylt war auch schön. Die Landschaft war sehr idyllisch und die Menschen mochten, was wir taten!

Dance Teacher Tutorial - von Prof. Fernando Coelho

© Ida Zenna

„Basierend auf meinen Erfahrungen im Bereich des klassischen Tanzes und der Methodik und Didaktik zur Ausbildung von Tänzern und Tänzerinnen und Tanzpädagogen und Tanzpädagoginnen bin ich dabei, weiterhin zu untersuchen, inwieweit die Virtualisierung der Lehre im Fach Tanz und Tanzpädagogik unterstützend oder gar substituierend eingesetzt werden kann. Diese neuen digitalen Möglichkeiten gestatten es in Zukunft, Studieninhalte interessierten Laien, Studierenden und professionellen Tänzern und Tänzerinnen und Pädagogen und Pädagoginnen weltweit, sowohl online als auch offline zur Verfügung zu stellen und somit Wissen zu einem allgemein verfügbaren Gut zu machen. Mit dem „Dance Teacher Tutorial“ (YouTube) sollen sowohl der Palucca Hochschule für Tanz Dresden als auch dem Land Sachsen Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden, um Vorreiter im virtuellen Lernen im Umfeld des Tanzes zu werden.“

Ein internationales Highlight gab es außerdem auch im August. Herr Coelho war an der öffentlichen Einrichtung Companhia de Ballet da Cidade de Niterói als Redner zu Gast. Die Veranstaltung II Niterói Semana de Dança beinhaltete Vorträge, Tanzshows und Workshops.

Dance Teacher Tutorial

Alumni Nachrichten

Gut aufgewärmt bei tollen Leuten

© Bernd  Hentschel

Timothé Durand-Caulliez und Benedict Redlin starteten pünktlich zu den Vorproben zur neuen Tanzproduktion „Nurejew“ ihr Engagament bei TANZ Theater Pforzheim – Durand-Caulliez als Tänzer mit Voll-Vertrag, Redlin als Eleve. Für den Alumni-Newsletter zogen sie ihr erstes Resümee.

Wie haben Sie die ersten Wochen als Mitglied von TANZ Theater Pforzheim erlebt?

TDC: Schon bei meiner Ankunft wurde ich von der Compagnie herzlich empfangen. Ich fühlte mich sofort wohl. Ich schätzte auch Damian Gmürs Unterricht sehr. Er hat eine starke Verbindung zu meiner Hochschule. Sein Training war jenem ähnlich, das ich von dort kenne. Seine Übungen waren perfekt, um meinen Körper vor einem guten Probentag aufzuwärmen. Ich kann sagen, dass die paar Tage in Pforzheim wirklich interessant und konstruktiv für mich waren.

BR: In jeder Stunde, sei es beim Aufwärmen oder beim ersten Proben, kamen wir uns näher und konnten anfangen, uns zu verbinden. Das hat bei mir ebenfalls einen wirklich guten ersten Eindruck hinterlassen.

Was haben Sie schön gefunden?

BR: Die Aufgeschlossenheit der Community. Jeder in der Company oder im Theater ist freundlich, nett und offen für neue Leute.

TDC: Ich fand das Studio im Schmuckmuseum, das der Compagnie zur Verfügung stand, wirklich sehr schön. Wir hatten in diesen Tagen die Möglichkeit, alle Proben gemeinsam in einem großen Raum zu machen, der von Erkern umgeben war, die viel Licht hereinließen, was unsere Bewegungen belebte.

BR: Mir gefällt das Studio im Schmuckmuseum auch sehr gut. Es ist in einer wirklich guten und ruhigen Gegend. Es gibt einen Park drumherum und ein Café direkt daneben schaffen die tolle Gelegenheit zur Entspannung.

Auf was freuen Sie sich?

BR: Ich freue mich darauf, diese großartigen Menschen wiederzusehen. Außerdem freue ich mich darauf, hart zu arbeiten, meine Technik zu verbessern und so viele Leute wie möglich zu treffen.

TDC: Ich freue mich darauf, mit Guido Markowitz und Damian Gmür an einer ganz neuen Choreografie zum Thema „Nurejew“ zu arbeiten. Ich habe die letzten vier Jahre in Dresden an der Palucca Hochschule studiert und fühle mich nun bereit, in die Berufswelt einzusteigen.

Mehr Informationen über „Nurejew“ erhalten Sie hier

Alumni News von Elizabeth Ladrón de Guevara

© lA. C. Baßin

„Ich bin Elizabeth Ladrón de Guevara, zeitgenössische Tanzpädagogin und Choreografin. Im Jahr 2021 absolvierte ich mein Masterstudium in Tanzpädagogik und setzte mit dem Studiengang 'Künstlerische Meisterklasse' an der Palucca Hochschule fort. Im Jahr 2022 wurde ich im Rahmen des Fonds Darstellende Künste, Neustart Kultur, für eine Tanz Residenz mit dem Titel: 'Who am I today' im künstlerischen Produktionszentrum Wiese eG in Hamburg ausgewählt. Diese Residenz bot mir die fantastische Gelegenheit an, die Entwicklung improvisierter Choreografien aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen.“

Mehr Informationen zum Projekt

Hochschulbibliothek

© Ida Zenna

Die Bibliothek der Palucca Hochschule für Tanz Dresden ist eine Spezialbibliothek, die nicht nur den Studierenden und Lehrenden der Hochschule zur Verfügung steht, sondern auch allen Interessierten, die nach Studienabschluss dem Thema Tanz und Bewegung verbunden bleiben möchten.

Der Bestand ist auf ca. 8000 Medien angewachsen: neben Literatur zu Studieninhalten wie Tanzgeschichte, Choreografie, Tanzmedizin und Tanzpädagogik werden auch Bücher zu artverwandten Künsten wie Theater, Musik und Bildende Kunst erworben.

Tanzjournale und ein umfangreicher Bestand choreografischer Aufzeichnungen ergänzen das Angebot. Mit der Einführung der berufsbegleitenden Studiengänge gehören auch E-Books und E-Journals zum Bibliotheksbestand.

Das Medienangebot ist für alle Interessierten innerhalb der Bibliothek frei nutzbar, ein Kopiergerät steht zur Verfügung, und unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Ausleihe möglich. Bei Nachfragen kontaktieren Sie bitte Frau Berit Weis (b.weis@palucca.eu).

Für Informationen über Öffnungszeiten und Recherche im Online-Katalog steht Ihnen der Webauftritt der Bibliothek zur Verfügung
© Berit Weis

 Neuerwerbung Bibliothek:  

„Dance & Costumes: a history of dressing movement“ von Elna Matamoros, in englischer Sprache, erschienen im Alexander Verlag Berlin 2021, 468 Seiten, 39,90 €

Es ist ein opulenter Marsch durch die Tanzgeschichte
unter dem Gesichtspunkt des Kostüms, der hier von der Tanzwissenschaftlerin Elna Matamoros vorgelegt wird. Bestens recherchiert (u.a. auch in der Kostümabteilung der Palucca Hochschule) und reich bebildert wird die historische Entwicklung des Tanzkostüms beleuchtet.

 

Bild des Monats

Neubau - Grundsteinlegung 2004 
© unbekannt

Gästebeitrag

Rachel Jackson - Weingärtner (MADT
'21)
MA., SAC Dip (Child Psychology), RAD RTS., LISTD Dipl

© Pierluigi Abbondanza, Fondo, Italy 2019

Die Entwicklungspsychologie (Lebensspannenpsychologie) betrachtet das Wachstum und die Entwicklung des Menschen von seiner Geburt über das gesamte Leben hinweg. Sie bezieht sich auf die körperlichen, geistigen, emotionalen und psychologischen Veränderungen, die in den verschiedenen Lebensabschnitten stattfinden.

Mein Name ist Rachel. Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, lebe und unterrichte aber seit 1991 in Deutschland. Die Lebensspannenpsychologie ist ein sehr wichtiger Aspekt in der Ausbildung von Tanzlehrenden, weil alle Studierenden Entwicklungsphasen durchlaufen, im ganz eigenen Tempo und je nach individueller Umgebungskultur.  Die natürliche Entwicklung zu forcieren, kann zu Verletzungen, langfristigen gesundheitlichen Probleme, schwacher Koordination, Kontrolle und Balance führen.

Wichtige Bausteine für den Erfolg bei fast allen Tanzbewegungen sind Haltungskontrolle, Balance und Koordination. Auch wenn die meisten Kinder ihre motorischen Fähigkeiten ohne die Anweisung von Erwachsenen lernen, ist es dennoch wichtig, sich früh auf diese Grundlagen zu konzentrieren.

Einige Beispiele für Natural development of locomotor skills (age 2/3 - 7 Jahre).

  • Springen (2 Fuß-2 Fuß) Beginn ab 2/3 Jahre bis 6 Jahre
    • Beherrschung dieser Grundbewegung mit Haltungskontrolle und ausgewogener Landung, bevor man Sautés wagt
  • Galopp (1 Fuß zu 1 Fuß, Gewichtswechsel) Beginn ab 2/3 Jahre bis 6 Jahre.
    • Asymmetrische Fortbewegung und Entwicklung natürlicher Bewegungskoordination.
  • Hüpfen (1 Fuß zu 1 Fuß, ohne Gewichtswechsel) Beginn ab 3/4 Jahre bis 7 Jahre.
    • Dominantes Bein beginnt. Integriert Kraft und Balance.
  • Springen (Sprung und Schritt) Beginn ab 3/4 bis 7 Jahre.
    • Entwickelt Koordination, Balance, symmetrische Bewegungen. Kinder lernen, hoch und vorwärts zu kommen

Die wichtigste Zeit für das Training des Körpers liegt zwischen 8 und 12/13 Jahren. Vestibuläre, visuelle und propriozeptive Bewegungen müssen in dieser Altersgruppe besonders gefördert werden, indem eine breite Palette von Bewegungen angeboten wird.

Jugendliche können in ihrer Entwicklung u. a. folgende Schwierigkeiten erfahren: ungleichmäßige Wachstumsschübe, Arme und Beine wachsen schneller als der Torso, Knochenwachstum geht Muskelwachstum voraus, psychologische Probleme, und eine eingeschränktes Raumgefühl.  All diese Faktoren spielen eine Rolle in der Körperausrichtung, Haltungskontrolle, Balance, Kraft, und Koordination.  Ein angepasstes Training während dieser Phase ist wichtig, um Verletzungen und die Entwicklung schlechter Technik zu vermeiden. Weitere Themen in dieser Entwicklungsphase sind Tanzkompetenzen, kognitive Entwicklung und Gendertraining.

Zu Beginn investierte Zeit kann eine solide Grundlage für eine sichere Entwicklung im Tanz bilden. Jeder Lehrende weiß, dass es sehr schwer, manchmal sogar unmöglich ist, natürliche Koordination und solide Technik wiederzuerlangen, wenn eine Fertigkeit falsch unterrichtet und darauf aufgebaut wird.

Kontakt: info@dancepedagogy.com | www.dancepedagogy.com

Literaturhinweise
1. Study.com, " Classics in Developmental Psychology". https://study.com/learn/lesson/developmental-psychology-overview-examples.html. Zugegriffen am 18. Juli 2022

Gesundheitsbeitrag

Stabilität – Beweglichkeit – Flexibilität – Krafttraining gleich
harte Muskeln?

Marlen Schumann (MATP '06)

© Sandra Lieb

Mit den drei Begriffen Stabilität, Beweglichkeit und Flexibilität gehen wir aktiv in unserem Tanzalltag um. Aus meiner Erfahrung heraus werden sie allerdings in ihrer Bedeutung manchmal durcheinandergebracht beziehungsweise ungenau ins Verhältnis miteinander gesetzt. Durch folgende Definierung werden sie automatisch in ein Verhältnis miteinander gesetzt und es wird deutlich, wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

Stabilität bezeichnet das Zusammenspiel von Kraft und Koordination. Dies brauchen wir vor allem für die Balance, aber auch die Rumpfstabilität ist für uns Tänzer:innen entscheidend. Denn diese entscheidet über unsere Gesamtstabilität als auch über unsere Agilität. Damit meint man die „Gewandtheit, kombiniert mit Abbrems-, Richtungswechsel- und Beschleunigungsaktionen sowohl azyklische als auch zyklische Schnelligkeitsanteile innerhalb einer Bewegungsaufgabe“.1 Diese Fähigkeit ist im Tanz grundlegend, um schnelle Richtungs-, Ebenen- oder Qualitätswechsel innerhalb des Bewegungsmaterials von Choreografien auszuführen.

Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen und Haltungen über die anatomisch mögliche Bewegungsreichweite der beteiligten Gelenke und Muskeln auszuführen bzw. einnehmen zu können und dies bei einem annehmbaren, nicht schmerzhaften Dehngefühl und gegen einen submaximalen, nicht hinderlichen Dehnwiderstand.“²

Mit Flexibilität meine ich die passive Beweglichkeit, also das passive Bewegungsausmaß eines Gelenks. Das wird bestimmt durch einerseits das Gelenk an sich und andererseits durch die Dehnfähigkeit der anliegenden Muskeln, Faszien und weiteres Gewebe.

Im Tanz benötigen wir nun alle drei Komponenten sehr stark und am besten im Ausgleich. Wir benötigen eine hohe passive Beweglichkeit und deshalb auch eine sehr hohe aktive Beweglichkeit. Dieses Zusammenspiel bestimmt dann unsere Stabilität. Diese wird wiederum erhöht, indem wir unsere Kraft erhöhen. Damit steigt dann
auch die Koordination. Andersherum gesehen: das größte Verletzungsrisiko sowohl akut als auch chronisch, hat der:die Tänzer:in mit einer sehr hohen Flexibilität, aber im Verhältnis dazu weniger aktiver Beweglichkeit und Stabilität.

Im traditionellem Tanztraining, sowohl im Ballett als auch in anderen Stilen, haben Dehnübungen oft Platz, aber eine entsprechende Krafteinheit jedoch nicht. Vielleicht weil wir denken, dass das Tanztraining, also das Üben der tanztechnischen Bewegungsabläufe, oft schon Kraft gibt? Dieses Argument begegnet mir hin und wieder. Und es ist nicht so, dass dies so gar nicht stimmt (zumindest nicht bei Laien, die in ihrer Freizeit tanzen), jedoch ist dies dann eher zufällig und sehr unspezifisch. Denn um wirklich gezielt Kraft zu erhöhen, einhergehend mit der Flexibilität, braucht es eben auch ein Krafttraining, welches die biologische Funktionsweise des Kraftzuwachses eines Muskels berücksichtigt. Vor allem bei Athleten, was Tänzer:innen nun mal sind.

Oft denken wir noch, dass Dehnen DIE Methode ist, um Beweglichkeit zu erhalten bzw. zu erhöhen. In der Trainingswissenschaft wurde diese Idee teilweise widerlegt. Es wurde festgestellt, dass durch „statisches Dehnen die Werte der maximalen Kraftentwicklung und des Kraftimpulses (Schnellkraft) gegenüber den Ausgangswerten deutlich abfielen.“.³ Ein funktionales Krafttraining, welches mehrgelenkig in vollen Bewegungsamplituden trainiert, trägt auch im Athletikbereich zur Erhöhung
der aktiven Beweglichkeit dar, besonders da, wo eventuelle Defizite liegen. Generell ist das Thema Dehnen zur Erhöhung der Beweglichkeit immer wieder diskutiert und es gibt unterschiedliche Annahmen dazu. Diese Meta-Analyse (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8067745/) stellt heraus, dass vor allem eine schwache Muskulatur dafür sorgt, dass ein vermindertes (aktives) Bewegungsausmaß vorliegt. Krafttraining, welches mit Widerstand arbeitet, z. B. Freigewichtstraining
oder plyometrisches Training, erhöht das Bewegungsausmaß. Dies hat sich auch bei Judokas, also bereits aktiven Sportlern und Sportlerinnen, am Beispiel der Schulterbeweglichkeit gezeigt. Widerstandskrafttraining erhöhte das Bewegungsausmaß.

Auch diese Studien zeigen, wie Krafttraining oder auch Dehnvarianten Einfluss auf Stabilität und Beweglichkeit haben:

Kettlebell training for female ballet dancers: effects on lower limb power and body balance (in Englisch)
Effects of static versus ballistic stretching on hamstring: Quadriceps strength ratio and jump performance in ballet dancers and resistance trained women (in Englisch)
 In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Ausprobieren des kleinen Übungsvideos:
Hier geht es zum Übungsvideo

____________________

1 Prieske, Olaf & Krüger, Tom & Granacher, Urs, Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining. In Hottenrott, Kuno & Seidel, Ilka (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft- Trainingslehre, Schorndorf: Hofmann-Verlag, 2017, S. 206
2 Klee, Andreas, Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining. In Hottenrott, Kuno & Seidel, Ilka (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft- Trainingslehre, Schorndorf: Hofmann-Verlag, 2017, S. 225
3 Freiwald, Jürgen & Greiwing, Andreas, Optimales Krafttraining Sport- Rehabilitation – Prävention, Balingen: Spitta Verlag, 2016, S: 332

Nächste Newsletter-Ausgabe
Der nächste Alumni-Newsletter erscheint Ende Oktober 2022. Alumni-Beiträge können bis zum Redaktionsschluss am 30. September 2022 an alumni@palucca.eu gesendet werden.

Meet us on Social Media!

twitter facebook instagram youtube linkedin
290 pixel image width
If this message does not appear correctly, please click here.
Images: Cover/Stunde des Tanzes 2022 © Ida Zenna, Letter from the Editor & University News © Ida Zenna, Health Article © Sandra Lieb, Guest Article © Boris Nebyla, Digital Ballet Gala from the Ballet Theater Pforzheim © Andrea D´Auquino, Alumni News & More © Ida Zenna
 
Translation into English (and German/Guest Article):
Helen Centner (Dipl. authorized translator and English Trainer (BDÜ, ELTAF)
Palucca University of Dance Dresden | Rector: Prof. Jason Beechey | Department of Strategic Development/Communication | Basteiplatz | 01277 Dresden | Deutschland | +49493512590645 | alumni@palucca.eu | www.palucca.eu/en |
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.