Rückblick auf die Alumni-Arbeit 
an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden 2021-2022

(c) Ida Zenna
Hallo Vorname, 

Die vergangenen zwei Jahre könnte man zusammenfassend beschreiben als das Finden kreativer Lösungen in herausfordernden Zeiten. Die Suche nach Möglichkeiten weiterzumachen, neue Wege zu erkunden und Alternativen aufzudecken. Das alles hat zur Entwicklung toller neuer Initiativen geführt wie z. B. „Ballet Unleashed“ und ich bin mir sicher, dass viele unserer Alumni auch neue Wege entdeckt haben, sich zu vernetzen und weiterzuentwickeln. 

Nun endlich konnten wir durch die Lockerungen einen wunderbaren Tag der Offenen Tür - den ersten seit drei Jahren - mit 900 Gästen feiern und mit neuer Begeisterung und in Gemeinschaft mit anderen, darstellende Kunst wieder live erleben. Viele Projekte sind für die kommende Saison geplant und wir werden vier Absolventinnen bei uns willkommen heißen, um neue Werke für unsere aktuellen Studierenden zu kreieren. Vom Palucca Tanz Studio zum Opernhaus Leipzig und den Vorstellungen an der Semperoper bis hin zu einer besonderen limitierten Edition des Palucca Wandkalenders 2023. Es wird viele Gelegenheiten geben, Kontakten zu erneuern und die Palucca Familie zu feiern.

Wir hoffen, dass das Alumni-Netzwerk während dieser vergangenen zwei Jahre eine Quelle der Inspiration und Unterstützung war. Weitere Informationen folgen in Kürze, da wir hoffen, dass der seit langen verschobene Alumni-Tag bald stattfinden können wird. Wir werden uns ebenfalls an Sie wenden, um Ihre Ideen und Wünsche zu sammeln für die Vorbereitungen auf das anstehende 100-jährige Jubiläum der Gründung der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, das wir 2025 feiern dürfen! 

Bitte halten Sie uns über Ihre Aktivitäten auf dem Laufenden damit unser Alumni-Netzwerk so aktiv wie möglich bleibt und wir alle Ihre Leistungen zusammen feiern können.

Ich hoffe, dass Sie und Ihre Lieben gesund sind und es Ihnen gut geht. Wir freuen uns mit Ihnen auf das kommende Jahr!

Prof. Jason Beechey 

Rektor

DIE ALUMNI-ARBEIT IN ZAHLEN

Die vergangenen zwei Alumni-Projektjahre gestalteten sich durch unterschiedliche Formate. 

Die Expertinnen Frau Eva-Maria Kraft und Frau Marlen Schumann ermöglichten mit ihren 
Beiträgen für den Alumni-Newsletter intensive Einblicke in die Schwerpunkte „Ernährung 
für Tänzerinnen und Tänzer“ und „Athletik- und Krafttraining für Tänzerinnen und Tänzer“. 
Im Jahr 2021 konnten wir Frau Dr. Anja Centeno Garcia mit dem Online-Seminar zum Thema „Kompetenz- und Handlungsorientierung in der Tanzpädagogik“ gewinnen. Verschiedene Elemente des didaktischen Handelns wurden dadurch behandelt und ein Austausch mit den Seminar-Teilnehmenden ermöglicht. 

Insgesamt wurde das Alumni-Netzwerk über die zwei Jahre durch zahlreiche kulturelle 
Einrichtungen, Companies und Alumni mit verschiedenen Projekten und Themen bereichert. Einige Beiträge lösten bei dem ein oder anderen Alumni positive Impulse aus, sodass diese uns ebenfalls wichtige Meldungen mitteilten oder sich untereinander vernetzten. 

Im Jahr 2022 waren zwei Alumni für die Campusführung und die Hospitation des Unterrichts vor Ort. Das Netzwerken in Präsenz wurde somit wieder ins Rollen gebracht. 

In diesem Alumni-Rückblick schauen wir auf vergangene Highlights zurück. Verschiedene 
Alumni lassen uns noch mal an ihren Gedanken und ihrem Erleben teilhaben. Außerdem 
informieren wir Sie über den Palucca-Stiftungsfonds und unsere anstehenden Veranstaltungen. 

Wir danken unseren Alumni und KollegInnen, die Teil unserer Arbeit waren sowie dem 
DAAD, der uns die Arbeit mit den zugewiesenen finanziellen Mitteln unterstützt hat.

(c) PHfT| M.H.Pietruske

Campus-Führung mit den Alumnas 

Unser Tag an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden nach ca. 70 Jahren.....

Wir sind dankbar, einige unvergessliche Stunden in der Palucca-Hochschule verbracht zu haben. Möglich gemacht haben das namentlich: Frau Minh Huyen Pietruske sowie Frau Jana Reh, bei denen wir uns dafür nochmals herzlichst bedanken möchten! Mit Gänsehaut betraten wir das Haus und entdeckten viel Neues, aber auch Dinge, welche 
sich scheinbar nicht verändert haben. Einen Einblick in eine Stunde mit jungen Schülerinnen, Schneiderei & Fundus, Internat & Physiotherapie konnten wir besichtigen. Am Ende konnten auch wir noch unsere aktuelle Fitness an der Stange testen. 
 
Anschließend gingen uns viele Dinge durch den Kopf:„Würdest du wieder Tänzerin werden wollen?“ ,fragte ich meine Freundin Marion. „Aber natürlich“, war die Antwort! Dies sagt wohl alles über unsere Liebe zu dem Beruf aus. Damals kurz nach dem Krieg, war es eine sehr schwere Zeit, sodass die Schule immer eine Oase war, um dies zu vergessen. Auch heute gibt es viele Dinge, welche die jungen Menschen zu bewältigen haben. Die Bedingungen der Schule sind natürlich um einiges besser. 

Wir werden diesen Tag immer in Erinnerung behalten und freuen uns bereits auf einen möglichen nächsten Alumi-Tag, bei dem wir gern wieder dabei sein werden.

Renate Wenzel (geb. Haufe) & Marion Sandler (geb. Müller)

(c)PHFT|M.H.Pietruske & Herr Wenzel
(c) Konrad Hirsch

58. Klassentreffen

1963— vor 59 Jahren verließen fünf junge „tanzdiplomierte“ Damen die Paluccaschule, um an den Bühnen in Berlin, Leipzig, Dresden, Weimar und Chemnitz (Karl-MarxStadt) zu starten. 

Dank Palucca und fabelhafter Fachkräfte waren die fünf Jahre auch für uns eine echte Lebensschule, die uns kostbare Werte vermittelte und uns zu dauerhafter Freundschaft bis heute befähigte. Seit 1964 haben wir kein jährliches Klassentreffen ausgelassen! Jubiläen begingen wir auch in Paris und Prag. Oft wählten wir Dresden, um die Entwicklung „unserer Schule“ zur Internationalen Palucca Hochschule für Tanz mit zu verfolgen und den herrlichen Neubau zu bestaunen. 

Zum 58. Klassentreffen (!) am 8. November 2022 begrüßte uns herzlich Prof. Anke Glasow. Wir durften im Klassisch-Unterricht bei Vitaly Fadeev und Prof. Melnikova hospitieren. Was für glückliche Erinnerungen an unsere russische Pädagogin Olga Alexandrowna Iljina 1961! In Prof. Cancianis Unterricht bestaunten wir die ungestüme Dynamik des modernen Tanzes. 

Credo der Hochschule ist bis heute die Erziehung zu kreativen Künstlerpersönlichkeiten!

Mit Freude und Neugier haben wir diesen Tag an „unserer Schule“ genossen und danken ganz herzlich allen, die ihn uns ermöglichten und uns so gastfreundlich betreuten. 

Schön zu spüren, auch wir Alten gehören noch zur Paluccafamilie und stehen bestimmt zum 60. Klassentreffen wieder vor der Tür, denn „Geht nicht, gibt´s nicht“.

 Bis dahin grüßen Euch die Absolventinnen von 1963

 Eva, Heidrun, Petra, Monika und Marion

(c) PHft| Minh Huyen Pietruske
Von links nach rechts: Eva Petzholdt (Weigt), Heidrun Müller (Franke), Prof. Anke Glasow, Petra Rogge, Monika Lüddecke (Klug), Marion Wittig (Millauer)

Wiebke Blickhardt

(c) André Wirsig

Meine Ausbildung begann an der Palucca Hochschule 2002. Neben dem Lernen und dem Heranwachsen, war die Zeit geprägt von den Entwicklungen der Hochschule selbst. 14 Tage nach Schuljahresbeginn war die Jahrhundertflut, die Bauphase, Prof. Beechey als 
neuer Rektor, die Eröffnung des Neubaus, der Beginn des Studienangebots als Bachelor haben meine Studienzeit geprägt.

Mit meinem Abschluss erhielt ich Gastengagements an Theatern und in Projekten. 2013 begann ich mit Jule Oeft in eigenen Projekten mit verschiedenen Teams und 
Partnern z. B. der Company Freaks& Fremde zu arbeiten. Bis 2022 unter dem Namen JuWie Dance Company. Mit der Zeit wurde mein Interesse und mein Talent für Administration deutlich und ich übernahm, zusätzlich zum Tanzen, die Aufgaben. Mit Ende meiner Zeit als Tänzerin ausschließlich. Später als freie Produzentin für unterschiedliche Künstler*innen, z.B. Yaron Shamir oder Wiete Sommer. Als Mitarbeiterin für Projektkoordination kehrte ich auch an die Hochschule zurück. Heute bin ich in der Geschäftsstelle des Landesverbandes für Kultur und Kreativwirtschaft in Sachsen tätig und übernehme dort die Aufgaben für Finanzen, Personal und Lobbyarbeit. 

Die Tanzausbildung hat mich als Bühnentänzerin qualifiziert und darüber hinaus für meine gegenwärtigen Tätigkeiten. Im Studium war es für mich wesentlich, in dem sehr strukturierten, disziplinierten, präzisen Alltag trotzdem kreativ, fantasievoll, spielerisch meine Ziele anzustreben. Das ist auch heute eine Kompetenz für die Arbeit mit Förderrichtlinien, Kulturpolitik und Buchhaltung. 

Gelungene Kultur braucht sehr vielfältige Tätigkeiten, welche verschiedenste Talente einbringen, nicht „nur“ die, die auf der Bühne stehen. Auch wenn ich das als Anfang empfehlen kann, denn irgendwo muss man ja anfangen.

Andreas Heise - ehemaliger Studierender im Kurzinterview

Kurzvita:

Der gebürtige Deutsche Andreas Heise studierte Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Seine Karriere als Tänzer begann 1998 unter Uwe Scholz beim Leipziger Ballett. 2003 trat Andreas dem Norwegischen Nationalballett in Oslo bei, wo er viele Hauptrollen tanzte. 

Im Jahr 2006 begann Andreas regelmäßig für das Norwegische Nationalballett zu choreografieren. 

2015 kreierte Andreas das Trio „Me, Myself and I“ an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden anlässlich der 90-Jahr-Feierlichkeiten der Schule.

2015 gab er sein UK-Debüt als Associate Director/Choreographer in Benjamin Brittens „Death in Venice“ an derGarsington Opera. 

Weitere Kreationen schuf Andreas Heise für das Koblenzer Ballett in Deutschland, für die 
Salzburger Festspiele und die Nederlandse Reisopera, sowie das Stuttgarter Ballett, das 
Staatsballett Berlin und für die Ballettkompanie in Graz, Österreich. Sein Debüt als Regisseur/Choreograf feierte im März 2019 an der Norwegischen Nationaloper & Ballett Premiere.

2021 übernahm Andreas die künstlerische Leitung für das art & science Projekt „Taming Our Trauma“ in Zusammenarbeit mit Praetorian Art & Health Consulting in Dresden. Andreas absolviert derzeit einen MA in Kunst- und Kulturmanagement an der Leuphana 
Universität in Lüneburg und wird voraussichtlich 2022 seinen Abschluss machen. 

Facebook: Andreas Heise
Instagram: heise_andreas

Homepage
(c)  Volker Metzler

Interview:

Was bedeutet unser Alumni-Netzwerk für Dich und deine Arbeit?

Andreas Heise: Das Alumni-Netzwerk hält mich über die Dresdner und die allgemeine Tanzszene und ihre Künstler*innen auf dem Laufenden. 

Herausfordernde Jahre liegen hinter uns. Kulturbetriebe mussten zwischenzeitlich schließen. Was hat Dir geholfen, neue Kraft zu schöpfen?

Andreas Heise: In den letzten 2 Jahren habe ich vor allem Kraft aus der Selbstreflexion 
geschöpft, welche es mir ermöglichte, andere Ansätze für mein künstlerisches und auch 
persönliches Dasein zu finden. Dadurch entstanden ganz neue Netzwerke, künstlerische 
Partnerschaften und Projekte, welche vor der Pandemie vielleicht nicht entstanden wären.

Als Hochschule mussten wir ebenfalls auf die veränderten Umstände reagieren.
Vieles konnten wir digitalisieren und somit weiterhin Tänzerinnen und Tänzer ausbilden. Welche Beobachtungen konntest Du mit Blick auf unsere Hochschule festhalten und was denkst du darüber?

Andreas Heise: Soweit ich es verfolgen konnte, war die Hochschule während der Pandemie sehr gut vorbereitet und organisiert, sodass die Ausbildung relativ fließend weitergehen konnte. Dabei spielten sicherlich auch die digitalen Möglichkeiten, gute Kommunikation und schnelles Handeln eine wichtige Rolle.

Inwieweit haben die damaligen Einschränkungen (bspw. Abstandsregelungen) kreative neue Ideen deinerseits beeinflusst? Und konnten sich diese durchsetzen?

Andreas Heise: Einschränkungen wie die Abstandsregeln haben meine Arbeit wenig beeinflusst. Tanz lebt zu großen Teilen von der Berührung und dem Zusammenspiel von Körpern im Raum. Solos haben sich schnell erschöpft und selbst die vielseitigen digitalen Ideen und Konzepte werden der Kunstform Tanz meines Erachtens nie zu vollster Befriedigung gerecht. Trotzdem haben diese neuen Ansätze und Techniken mit großer Sicherheit neue Möglichkeiten eröffnet, die es weiter zu erforschen und zu entwickeln gilt.
weiter zu erforschen und zu entwickeln gilt.

Welche Themen interessieren Dich im Bereich Tanz zur Zeit besonders? Wo 
siehst du viel oder mehr Potenzial?

Andreas Heise: Seit einiger Zeit beschäftigt mich der Gedanke der Gemeinschaft und 
Zusammenhalt in Zeiten innerer und äußerer Umbrüche sehr, welche ich momentan auch 
in mehreren Projekten erforsche. Der menschliche Zustand ist und bleibt meine größte 
Inspirationsquelle.

Palucca-Stiftungsfonds bei der Bürgerstiftung Dresden 

Seit dem 8. Dezember 2020 besteht ein Vertrag zwischen dem Palucca e.V. und der Bürgerstiftung Dresden zur Errichtung eines Palucca-Stiftungsfonds unter dem Dach der Bürgerstiftung. Die Mitgliederversammlung des Palucca e.V. hatte im November 2020 den Vertragsentwurf gebilligt und damit den Weg frei gemacht für diesen Schritt. 

Das Grundkapital zur Gründung des Palucca-Stiftungsfonds stammt von der ehemaligen PaluccaSchülerin Ingeborg Schneider, verh. Zinnert (1936 – 2012). Ingeborg Schneider konnte ihren Traumberuf wegen eines tragischen Schicksalsschlages leider nicht ergreifen - der Tanz ließ sie aber ihr Leben lang nicht los. 

Im Dezember 2010 schrieb sie deswegen an den Palucca e.V. einen berührenden Brief: „…Ich unterstütze Ihren Verein ab sofort mit ca. 36.000 Euro, um eine Palucca-Stiftung gründen zu können. Bedingung: Zur Tanzausbildung talentierter Schülerinnen und Schüler, die auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Ich erwarte, mit meinem mühsam ersparten Geld sorgfältig umzugehen…“ 

Der Palucca e.V. verwaltete zunächst diese Erbschaft als „Palucca-Stiftung in Gründung“; Heidrun Müller, Gründungsvorsitzende des Palucca e.V., selbst frühere Palucca-Schülerin, begleitete Frau Zinnert auch persönlich noch zwei Jahre bis zu ihrem Lebensende. 
Der Wechsel der „Palucca-Stiftung in Gründung“ zur Bürgerstiftung Dresden als Palucca-Stiftungsfonds ist mit der Hoffnung auf eine größere Stifterfamilie verbunden. Und der Stiftungsfonds kann ermöglichen, was der Förderverein nicht leisten kann, vor allem bei sozialen Hilfen und der Pflege des Palucca-Erbes.
 
Die Satzung und ein fachlicher Beirat, berufen durch die Bürgerstiftung und den Palucca e.V., garantieren eine sachkundige Verwendung der Mittel. Tanzbegeisterte Stifterinnen und Stifter bzw. Spendenwillige sind herzlich willkommen, um der Flüchtigkeit des Tanzes ein sicheres Fundament zu geben!

Wenn Sie über eine Zustiftung oder eine (zweckgebundene) Spende nachdenken, 
nehmen Sie bitte Kontakt auf:

Bürgerstiftung Dresden: Palucca-Stiftungsfonds

Beirat:
Katja Erfurth, Tänzerin, Choreographin, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste
Christina Flume, Palucca e.V., Vorsitzende des Vorstandes
Heidrun Müller, Bürgerstiftung Dresden, Stiftungsrätin
Kontakt: post@mueller-heidrun.de, info@buergerstiftung-dresden.de

Bankverbindung:

Commerzbank Dresden
IBAN: DE17 850 800 000 143 013 000 (Stichwort: „Palucca-Stiftungsfonds“)
BIC: DRESDEFF850
Bitte "Zustiftung" oder "Spende" angeben.

Wir bedanken uns bei den Autorinnen für die informationsreichen Inhalte in den Fachbeiträgen des Alumni-Newsletters. Die Beiträge zum Nachlesen finden sie hier: 

Alumni Newsletter

(c) Eva Maria Kraft
 

Eva Maria Kraft

Es war mir eine große Freude, das Alumniprojekt mit meinen Gesundheitsbeiträgen über Ernährung für TänzerInnen das gesamte Jahr 2021 hinweg zu ergänzen. Die von mir dafür ausgewählten Themen sind jene, 
worüber ich besonders häufig gefragt werde und je mehr Tänzerinnen und Tänzer darüber Bescheid wissen, umso besser! Über den Newsletter konnten sich die Informationen somit weiter in 
der Tanzwelt verbreiten und können dies zum Glück nach wie vor auch über die Website, wo alle Artikel auf Deutsch und Englisch weiterhin nachzulesen sind! Ich bedanke mich für die so gute und erfreuliche Zusammenarbeit

Kontakt: www.evamaria-kraft.at
Homepage

 
(c) S.Lieb
 

Marlen Schumann

Es hat mich sehr gefreut, am diesjährigen Alumni Newsletter mit meinen Beiträgen zu 
Fitness und gesunden sinnvollem Training für Tänzerinnen und Tänzer teilzuhaben. Es gab vereinzelte Rückmeldungen von Lesenden, welches mich sehr gefreut hat. Zudem entstand eine Kooperation mit 
der Tanzcompany der Landesbühnen Sachsen, initiiert durch die neue Leiterin Natalie Wagner, die einen der Beiträge gelesen hatte. Ich entwickelte ein 
Athletiktraining, welches nun einmal die Woche Teil des Trainings ist. Das Alumni-Netzwerk macht diese Kontakte möglich und neue Projekte können sich 
ergeben. Deshalb lohnt es sich, dabei zu sein und die eigenen Ideen hineinzugeben. Vielen Dank!

Kontakt: info@marlenschumann.de
Homepage

 

Veranstaltungen der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

(c) Ida Zenna
Veranstaltungen 2023
 

Nächste Newsletter-Ausgabe
Der nächste Newsletter wird im Frühjahr 23 erscheinen. Alumni-Nachrichten für diese Ausgabe können bis zum 7. Januar 2023 (Redaktionsschluss) an folgende Mailadresse geschickt werden: alumni@palucca.eu

Meet us on Social Media!

twitter facebook instagram youtube linkedin
290 pixel image width
If this message does not appear correctly, please click here.
Images: Cover/Stunde des Tanzes 2022 © Ida Zenna, Letter from the Editor & University News © Ida Zenna, Health Article © Sandra Lieb, Guest Article © Boris Nebyla, Digital Ballet Gala from the Ballet Theater Pforzheim © Andrea D´Auquino, Alumni News & More © Ida Zenna
 
Translation into English (and German/Guest Article):
Helen Centner (Dipl. authorized translator and English Trainer (BDÜ, ELTAF)
Palucca University of Dance Dresden | Rector: Prof. Jason Beechey | Department of Strategic Development/Communication | Basteiplatz | 01277 Dresden | Deutschland | +49493512590645 | alumni@palucca.eu | www.palucca.eu/en |
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.